Zum Hauptinhalt springen

Coworking in Berlin

Berlin, 31. Januar 2024 – In Berlin gibt es rund 250 Coworking-Spaces und Business Center. Die Spreemetropole ist damit vor München und Hamburg deutschlandweiter Spitzenreiter. So kommt hier auf 16.992 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Coworking-Space. Diese erfreuen sich aber nicht nur in Berlin, sondern deutschlandweit zunehmend größerer Beliebtheit. Seit der letzten Erhebung aus dem Jahr 2020 stieg die Gesamtanzahl an Coworking-Spaces um ganze 41,5 Prozent.

Coworking ist somit längst schon kein Trend mehr, sondern das Produkt einer sich wandelnden Arbeitswelt. So arbeitete im Jahr 2022 rund ein Viertel aller Erwerbstätigen in Deutschland im Homeoffice. Die Verlagerung des Arbeits- hinein in den Privatbereich hält folglich auch nach der Hochphase der Corona-Pandemie weiter an. Zugleich fällt vielen Menschen die Trennung von Beruf und Privatleben in den eigenen vier Wänden allerdings zunehmend schwerer. Die steigende Anzahl von Coworking-Spaces in deutschen Städten lässt auf eine interessante Entwicklung schließen. So bieten die Büroräume zum Anmieten Unternehmerinnen und Unternehmern, Startups, aber auch Mitarbeitenden von KMU und Konzernen die Möglichkeit, Arbeit im Sinne von New Work flexibel und ungebunden(er) zu gestalten, aber dennoch Teil einer Community zu sein. Hinzu kommt die kreative und zum Teil auch innovative Ausgestaltung der sogenannten „Flex Spaces“.

Stichwort Flexibilität: Wer im Zusammenhang mit Coworking-Spaces an karge Großraumbüros und jede Menge Anonymität denkt, wird mittlerweile schnell eines Besseren belehrt. Wir stellen Berliner Erfolgsmodelle vor:

  1. Engelnest Coworking

Engelnest Coworking wurde 2019 von den Geschwistern Asli und Ferhat Engel gegründet und befindet sich im pulsierenden Schöneberg. Die ehemalige Palettenfabrik bietet Einzelpersonen und Teams auf über 600 qm eine kreative, offene und inspirierende Arbeitsumgebung. Neben einer Ruhezone, in der konzentriert gearbeitet werden kann, gibt es Telefonzellen für mehr Privatsphäre, Meeting- und Workshopräume mit umfangreicher technischer Ausstattung, einen Lounge- und Küchenbereich sowie einen einladenden Outdoor-Bereich, der zu BBQs, Teamevents und Austausch einlädt.

  1. The Drivery

The Drivery ist ein Innovationshub und Marktplatz für Startups und Investoren im Bereich Mobilität. Auf über 1.000 qm im historischen Ullsteinhaus gegenüber dem Tempelhofer Hafen können Startups und Unternehmen die Zukunft der Mobilität gestalten. Von Einzeltischen über gut ausgestattete Team-, Media- und Hardware-Studios bis hin zum brAInlab Studio mit Zugang zu innovativer Technologie und Park- sowie Lagerräumlichkeiten bietet The Drivery mehr als 130 Startups und über 700 Mitgliedern einen ganzheitlichen Service.

  1. MotionLab Berlin

Das MotionLab Berlin, ansässig in Treptow-Köpenick, fördert Hardware-Gründerinnen und -gründer und bietet diesen vieles unter einem Dach: Coworking-Space, Makerspace, Möglichkeiten zur Hardtech Entwicklung, Privatbüros und Werkstätten. Die Mitglieder der „hardtech Community“ erhalten Zugang zu professionellen Maschinen und profitieren von einer Vielzahl an Services wie Mentoring & Coaching, Workshops, Bootcamps oder Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Berlin beweist somit: Coworking ist vielseitig. So bietet Wonder Coworking in Prenzlauer Berg seinen ausschließlich weiblichen Mitgliedern das bisher einzige Frauennetzwerk in einem Berliner Coworking-Space, im Social Impact Lab in Kreuzberg finden Veranstaltungen rund um Social Innovation und Entrepreneurship statt und im Betahaus, ebenfalls in Kreuzberg ansässig,  haben die Arbeitenden die Wahl zwischen kreativer Kaffeehaus-Atmosphäre und festen Arbeitsflächen zum Anmieten. Mittlerweile nutzen zudem nicht nur Freelancer oder Startups das abwechslungsreiche Angebot – auch Unternehmen wie Microsoft haben den Nutzen erkannt und eigene Coworking-Spaces etabliert. The Digital Eatery in Mitte ist mit Microsoft-Gadgets ausgestattet und lädt zum Arbeiten, aber auch zum Verweilen ein. So funktioniert New Work.

Women in Aerospace

03.04.2025
Empowering all Women, in Space and on Earth: Das ist das Motto des Frauen-Netzwerks der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Weiterlesen

Berlin is knorke: Batteriezellen der nächsten Generation

31.03.2025
Für eine nachhaltige Zukunft: neue Batterietechnologien aus Berlin

Weiterlesen

Europas größter Makerspace

21.03.2025
MotionLab.Berlin wird neuer Betreiber von Europas größtem Makerspace, der auf dem Modell-Campus ringberlin entsteht.

Weiterlesen

Startup Pitch 2025

20.03.2025
20 Startups präsentierten ihre Ideen und Geschäftsmodelle bei Pitch Event im Roten Rathaus.

Weiterlesen

Ein virtueller Besuch im ICC

13.03.2025
Eine YouTube-Dokumentation bietet Interessierten spannende Einblicke.

Weiterlesen

Berlin goes Austin: SXSW 2025

10.03.2025
Delegationsreise und mehr: Berlins Kreativszene präsentiert sich vom 7. bis zum 15. März in Austin, Texas.

Weiterlesen