Berlin is knorke: Batteriezellen der nächsten Generation
Berlin, 31.03.2025 – Lithium-Ionen-Batterien sind nach wie vor die Standardwahl für die Energiespeicherung in Geräten von Laptops bis zu Elektrofahrzeugen. Die Kosten für solche Batterien sind in den letzten zehn Jahren drastisch gesunken, aber es besteht ein wachsender Bedarf an noch günstigeren und vor allem auch nachhaltigeren Alternativen, nicht zuletzt wegen der steigenden Nachfrage durch die E-Mobilität.
Theion ist ein innovatives Startup-Unternehmen, das sich der Entwicklung von nachhaltigen Batteriezellen für mobile und stationäre Anwendungen widmet. Ihre Lösung: Schwefellbatterien, die in Bezug auf Nachhaltigkeit, Speicherkapazität und Materialkosten Vorteile gegenüber herkömmlichen Batteriezellen bieten.
Der erste adressierte Markt von Theion sind elektrische Flugzeuge. Die Schwefelbatterien zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus, die es ermöglicht, längere Flugzeiten bei geringem Gewicht zu erreichen. Diese Eigenschaften sind entscheidend, um den Übergang zur emissionsfreien Luftfahrt zu unterstützen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Neben elektrischen Flugzeugen zielt das Unternehmen aber auch auf weitere Schlüsselmärkte ab:
- Schwefelbatterien sind ideal für den Einsatz in stationären Energiespeichersystemen geeignet. Sie bieten eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösung zur Speicherung erneuerbarer Energien, was zu einer höheren Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromnetzen beiträgt.
- Auch im Bereich der Elektromobilität bieten Schwefelbatterien eine höhere Reichweite und schnellere Ladezeiten bei gleichzeitig geringeren Kosten. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Elektrofahrzeuge und trägt zur Beschleunigung der Elektrifizierung des Verkehrssektors bei.
- Die Raumfahrtindustrie profitiert ebenfalls von den innovativen Batterietechnologien. Die hohe Energiedichte und das geringe Gewicht der Schwefelbatterien sind ideal für Anwendungen in Satelliten und Raumfahrzeugen, wo Effizienz und Leistungsfähigkeit entscheidend sind.
Die von Theion entwickelten Schwefelbatterien bieten mehrere Vorteile:
- Nachhaltigkeit: Schwefel ist ein reichlich vorhandenes und umweltfreundliches Material. Die Verwendung von Schwefel reduziert die Abhängigkeit von seltenen und oft umweltschädlich abgebauten Materialien wie Kobalt oder Lithium. Bei niedrigen Kosten sind die Schwefelbatterien also voll recyclebar.
- Höhere Speicherkapazität: Schwefelbatterien weisen eine höhere Energiedichte auf, was längere Betriebszeiten und größere Reichweiten ermöglicht.
- Kosteneffizienz: Schwefel ist deutlich günstiger als viele der in herkömmlichen Batterien verwendeten Materialien, was zu einer Reduzierung der Produktionskosten führt, und die wirtschaftliche Attraktivität erhöht.
Die Forschung ist fortlaufend auf der Suche nach weiteren Alternativen. So gelang beispielsweise Anfang des Jahres ein Durchbruch bei der Entwicklung von Kalzium Batterien. Kalzium kommt etwa 2.500-mal häufiger vor als Lithium und ist durchaus in der Lage, mit den momentan bestehenden Speichereigenschaften mitzuhalten. Das bisher bestehende Problem ist allerdings, dass diese Batterien erst bei einer Temperatur von mehr als 75 Grad Celsius richtig funktionieren. Also befindet sich dieses Projekt noch in der Experimentierphase, bevor es für eine Serienreife geeignet ist. Auch Salzwasser Batterien sind eine mögliche Alternative, deren Grundstoff Salzwasser weltweit in großen Mengen verfügbar ist und umweltfreundlich gewonnen sowie recycelt werden kann. Allerdings ist deren Energiedichte bei weitem geringer als herkömmliche Batterien, also bei gleicher Kapazität deutlich schwerer und größer. Salzwasser Batterien könnten in der Zukunft auch eine vielversprechende Lösung für die stationäre Speicherung von Strom sein