Zum Hauptinhalt springen

Startup Pitch 2025

Berlin, 20. März 2025 – Eine smarte Sprachlern-App, digitale Bildungsplattformen, Upcycling von Textilabfällen oder ein Betriebssystem für grüne Wärmenetze – am 20. März stellten 20 ausgewählte Startups im Rahmen des Berlin Startup Pitches 2025 ihre beeindruckend vielseitigen und innovativen Geschäftsideen vor hochkarätigen Investorinnen und Investoren vor. Die Bandbreite an Konzepten und der Ideenreichtum der Unternehmen unterstreicht die Vorreiterrolle Berlins als Startup-Metropole in Deutschland sowie Europa.  

Innovation trifft auf Tradition: Die teilnehmenden Startups erhielten im Rahmen des Pitch-Events die vielversprechende Möglichkeit, sich im altehrwürdigen Roten Rathaus einer Vielzahl an potentiellen Investorinnen und Investoren zu präsentieren und gleichzeitig in den Austausch mit Gründerinnen, Gründern und weiteren Akteurinnen und Akteuren aus der Startup-Community sowie Wirtschaft und Politik zu gehen. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner eröffnete die Veranstaltung und auch Staatssekretär Dr. Severin Fischer richtete sich mit einigen Grußworten an die Startups und Gäste.  

So divers die teilnehmenden Gründerinnen und Gründer auch aufgestellt sind, eines eint sie dennoch: Die Startups sind allesamt Absolventen des Berliner Startup Stipendiums. Das Förderprogramm wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Land Berlin finanziert. Es wird über Berliner Inkubatoren vergeben und verfolgt das Ziel, innovative Geschäftsideen bereits in der Konzeptions- oder Entwicklungsphase zu unterstützen. Die Startups profitieren neben finanzieller Förderung von weiteren Unterstützungsangeboten wie Coaching sowie dem Zugang zu Netzwerken und sind somit in der Lage, ideale Rahmenbedingungen für die Entwicklung und den Markteintritt ihrer Produkte und Projekte zu schaffen.  

Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, bestätigt: „Berlin zählt nach wie vor zu den beliebtesten Gründungs-Hotspots in Europa - und unser Ökosystem wächst weiter. Als Startup-Hub und Wissenschaftsmetropole stehen wir für Innovation und neue Technologien. Hier finden Gründerinnen und Gründer neben guten Standortbedingungen und einer offenen Gesellschaft auch Zugang zu Wagniskapital. Das dynamische Wachstum hat uns im Bereich der Fintechs bereits auf Platz 1 katapultiert.“ 

Folgende Startups nahmen an dem Pitch-Event teil:  

  • TreeScatter: Erstellung von digitalen Zwillingen von Wäldern und 3D-Visualisierung 

  • DeepFile: Entwicklung einer DSGVO-konformen Offline-LLM-Suche für Dokumente 

  • Luup: Bereitstellung von KI-Agenten als interne Nachhaltigkeitsmanager 

  • ZULA: Antwort auf die wachsende globale Lesekrise 

  • VREY: Das Produkt Energy OS integriert Photovoltaik, Wärmepumpen und intelligente Messsysteme nahtlos und bietet eine automatisierte Abrechnungslösung für Vermieter 

  • MonarchAI: Entwicklung einer fortschrittlich KI-gestützten Kindersicherungs-App 

  • acemate.ai: Entwicklung einer interaktiven Lernplattform für Studierende und Lehrende 

  • Get2Germany: Digitalisierung und Vereinfachung des Anerkennungsprozesses für ausländische Gesundheitsfachkräfte 

  • OMIGA: Entwicklung einer sozialen Sprachlern-App für fortgeschrittene Lernende 

  • Maluma: Entwicklung einer digitalen Bildungsplattform 

  • Famedly: Entwicklung des ersten von der Gematik zugelassenen IT-Messengers für den Gesundheitssektor  

  • Re-Fresh Global: Entwicklung von Textil-Upcycling durch patentierte Technologien  

  • Kelvin Green GmbH: Entwicklung eines intelligenten Betriebssystems für grüne Wärmenetze 

  • Quouch: Entwicklung einer queeren Couchsurfing Plattform für queere Menschen und Frauen 

  • Soltrac: Entwicklung von kosteneffizienten, modularen Plug-and-Play-Solar-Array-Lösungen für die Stromversorgung von Satelliten 

  • U Impact: Entwicklung einer KI-gestützten Lösung für den Finanzsektor  

  • autarc: Entwicklung einer B2B SaaS Software für die effizientere Installation von Wärmepumpen an 

  • Sparkules: Angebot der digitalen Einkaufs- und Speiseplanung für Endverbraucherinnen und -verbraucher 

Berlin is knorke: New Food

27.05.2024
Unternehmen aus Berlin nutzen neue Technologien, um Lebensmittel auf Pflanzenbasis herzustellen.

Weiterlesen

30 Jahre Partner für Berlin

25.05.2024
Unsere Aufsichtsratsmitglieder und ihr Blick auf Berlin - mit Martina Hacker

Weiterlesen

Startup- und Technologiemesse VivaTech 2024

23.05.2024
Berlin Partner reist mit 18 Startups nach Paris

Weiterlesen

Berlin Greentech Festival

16.05.2024
Neueste Technologien für einen nachhaltigen Lebensstil.

Weiterlesen

Trip to Tokyo

16.05.2024
Berlin Partner begleitet Delegationsreise nach Japan

Weiterlesen

KI Monat mAI

13.05.2024
So profitiert die Hauptstadtregion von der Künstlichen Intelligenz

Weiterlesen