Zum Hauptinhalt springen

FIBE 2025

Berlin, 09. April 2025 – Wenn im CityCube auf dem Berliner Messegelände Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Startups zusammenkommen, um sich über Trends, Innovationen und Entwicklungen in den Bereichen Finanzen, Technologie und Digitalisierung auszutauschen, ist es wieder soweit: Die FIBE öffnet ihre Tore. Das vom 9. bis zum 10. April 2025 stattfindende internationale FinTech-Festival feierte im vergangenen Jahr Premiere und ist auch dieses Jahr nicht aus dem Terminkalender der Branche wegzudenken. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Dabei stehen Diskussionen und Möglichkeiten des Austauschs zu innovativen FinTech-Themen wie Blockchain, Künstlicher Intelligenz, digitalen Währungen und weiteren disruptiven Technologien in Verbindung mit FinTech im Fokus. Zugleich soll auch dieses Jahr wieder die Brücke zwischen dem traditionellen Bankwesen und FinTech geschlagen und der unbedingt notwendige Dialog zwischen etablierten Finanzinstituten sowie innovativen Startups gefördert werden. Die Grundlage dafür bilden interaktive Formate wie Panel-Diskussionen, Networking-Sessions, Pitches und informelle Treffen auf der „Späti Stage“ – die notwendigen Impulse kommen schließlich von den Teilnehmenden selbst.  

Gemeinsam mit der Messe Berlin, der Berlin Finance Initiative und dem Handelsblatt hat Berlin Partner das Festival 2024 ins Leben gerufen und tritt in diesem Jahr unter anderem als Partner am de:hub Stand sowie beim Netzwerkevent des FinTech Ladies Netzwerks auf. In seiner Rolle als Berliner Wirtschaftsförderer setzt sich Berlin Partner auch im Rahmen der FIBE aktiv für die Vernetzung von Berliner Unternehmen mit internationalen Akteurinnen und Akteuren ein, um Berlin somit als führenden Standort für FinTech-Innovationen zu stärken.  

Ihre Führungsposition in diesem Bereich behauptet die Stadt allerdings nicht nur in den kommenden zwei Tagen vor Ort auf dem Messegelände, sondern auch darüber hinaus. So zeigt eine aktuelle Analyse der Investitionsbank Berlin (IBB) aus dem März 2025 auf, dass die Spreemetropole mit 189 aktiven FinTech-Unternehmen und rund 12.300 Beschäftigten führender FinTech-Standort in Deutschland ist. Dynamische Entwicklungen in Bereichen wie Unternehmenssoftware, auf den sich mittlerweile 17 % der Berliner FinTech-Unternehmen spezialisiert haben, zeigen deutlich auf, wieviel Potential Berlin als Standort bietet – und zwar auch für spezialisierte Technologielösungen mit zugespitzter Zielgruppe. Oder in Zahlen ausgedrückt: Von den 32 deutschen FinTech-Unternehmen mit einer Bewertung von mehr als 100 Millionen € sind 75 % in Berlin ansässig. Im internationalen Vergleich belegt die Hauptstadt im Ranking der weltweiten Top Cities für FinTech Startups Rang 8.

Um die Standortbedingungen weiterhin zu verbessern und die vorhandene Dynamik zu stärken, hat Berlin Partner im vergangenen Jahr gemeinsam mit der IBB und der Berlin Finance Initiative das „House of Finance and Tech Berlin“ (HoFT) gegründet. Als ständiger Anlaufpunkt für die FinTech-Branche soll das HoFT Gründerinnen, Gründern, Investorinnen, Investoren und Expertinnen sowie Experten die Möglichkeit bieten, sich zu vernetzen und Wachstumsbarrieren gemeinsam abzubauen beziehungsweise Weiterentwicklung zu fördern. So zählen etwa fehlende Fördermöglichkeiten sowohl in frühen Pre-Seed-Phasen als auch im Scale-up-Bereich zu den aktuellen Herausforderungen für die Branchenakteurinnen und -akteure. Gezielte Förderprogramme sollen Abhilfe schaffen. Über weitere Möglichkeiten werden sicherlich auch die Teilnehmenden der FIBE 2025 intensiv diskutieren.  

Wie zirkulär wirtschaften Berliner Unternehmen?

08.04.2025
Im Interview: Robin Bruck, Manager Klimaschutz und Circular Economy bei Berlin Partner

Weiterlesen

Women in Aerospace

03.04.2025
Empowering all Women, in Space and on Earth: Das ist das Motto des Frauen-Netzwerks der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Weiterlesen

Berlin is knorke: Batteriezellen der nächsten Generation

31.03.2025
Für eine nachhaltige Zukunft: neue Batterietechnologien aus Berlin

Weiterlesen

Europas größter Makerspace

21.03.2025
MotionLab.Berlin wird neuer Betreiber von Europas größtem Makerspace, der auf dem Modell-Campus ringberlin entsteht.

Weiterlesen

Startup Pitch 2025

20.03.2025
20 Startups präsentierten ihre Ideen und Geschäftsmodelle bei Pitch Event im Roten Rathaus.

Weiterlesen

Ein virtueller Besuch im ICC

13.03.2025
Eine YouTube-Dokumentation bietet Interessierten spannende Einblicke.

Weiterlesen